O          

Lexikon mit maritimen Inhalt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
O Internationales Buchstabensignal (Flagge), rot-gelb.
Bedeutung: Mann über Bord. 
Morsezeichen: 3 mal lang [ — — — ]. 
Oberbootsmann  Bundesmarine: Unteroffizier (Portepee) unmittelbar über dem Bootsmann. 
Oberdeck  das oberste durchlaufende Deck des Schiffes. 
Oberfeuer  bei einem Richtfeuer das hinter dem Unterfeuer gelegene höhere der beiden Leuchtfeuer. Die Leitlinie ist nur richtig bezeichnet, wenn Ober- und Unterfeuer beide in Deckung liegen. 
oberlastig  ein Schiff mit zu hoch liegendem Schwerpunkt durch zu hohe Beladung. 
Oberlicht  Fenster im Kajütdach oder im Deck. 
Obermaat  Bundesmarine: Unteroffizier (ohne Portepee) unmittelbar über dem Maat. 
Obersegel  Bramsegel und die darüber befindlichen Rahsegel. 
Oberwasser  Wasserfläche oberhalb einer Schleuse oder eines Wehrs. 
Ochsenkopf  Klüse mit zwei nach oben ragenden leicht gebogenen eisernen Dornen zum Belegen von Tauwerk. 
Odde  (Huk), eine vorstehende Landspitze. 
Oder  (tschechisch und polnisch Odra), Länge 910 km, auf 162 km Grenzfluss zwischen Deutschland und Polen. Die Oder entspringt im Odergebirge, 25 km östlich von Olmütz, ist im Unterlauf in Westoder und Ostoder geteilt und mündet aus dem Stettiner Haff bei Swinemünde mit drei Mündungsarmen in die Ostsee. Wichtigste Nebenflüsse von links: Glatzer Neiße, Katzbach, Bober, Lausitzer (Görlitzer) Neiße, von rechts: Klodnitz, Malapane und Warthe. Die Oder ist auf 733 km schiffbar. 1888–1939 wurde sie von Cosel bis Breslau kanalisiert. Sie ist durch Kanäle mit dem Oberschlesischen Industriegebiet, mit der Weichsel sowie über Oder-Spree-Kanal und Oder-Havel-Kanal mit Berlin verbunden. Beiderseits der unteren Oder wurde von Deutschland und Polen der Nationalpark "Unteres Odertal" geschaffen.  kleiner Fluss im Südharz, entspringt auf der Brockenhochfläche, 54 km lang. In seinem Oberlauf liegt der Oderteich (Staubecken, 1714–21 errichtet; 1,67 Mio. m³), oberhalb von Bad Lauterbach die Odertalsperre, 1931–34 errichtet (Speicherraum 30,5 Mio. m³). 
Oderhaff  (Stettiner Haff), von der Ostsee abgeschnürte Meeresbucht. 
Öland  schwedische Ostseeinsel, durch den Kalmarsund vom Festland getrennt (6 km lange Brücke), 1 344 km², rund 25 000 Einwohner;
Haupt- und Badeort ist Borgholm; Landwirtschaft, Viehzucht; Fischerei; Fremdenverkehr. Reste einer frühen Besiedlung sind bronzezeitliche Hügelgräber, Gräberfelder, Schiffsetzungen, Runensteine und Fluchtburgen. 
Ölpest  Verschmutzung von Meeresflächen und Küsten durch Erdöl oder Erdölprodukte. 
Ölzeug  wasserdichte Oberbekleidung für Seeleute. 
ösen  Wasser aus einem Boot schöpfen. 
Ösfatt, Ösfass  schaufelartiger Gegenstand aus Holz oder Metall zum Ausschöpfen von Wasser aus Booten. 
OEZ  osteuropäische Zeit. 
Offiziere an Bord  zu ihnen gehören alle Patentinhaber der A-, B-, C-Patente, die Schiffsärzte, Zahlmeister, früher auch die Seefunker. 
Oie  pommerisch für kleine Insel, Eiland; z.B. Greifswalder Oie. 
Oktant  ein in der Nautik verwendeter Winkelmesser, der den achten Teil des Kreises erfaßt, im Gegensatz zum Sextant, der den sechsten Teil erfaßt. 
Oldtimer  ein alter erfahrener Seemann, der womöglich noch auf Windjammern um Kap Hoorn gesegelt ist. 
Operation Sail  Die 1955 in Großbritannien gegründete Sail Training Association (STA) veranstaltet seit 1956 alle zwei Jahre Regatten für noch in Fahrt befindliche Segelschiffe (Windjammer). 
Optimist  kleinster Segelboottyp, Knickspant-Segeljolle für Kinder. 
Orkan  (niederländisch) Sturm mit größerer Geschwindigkeit als 32,7 m/s oder 118 km/h beziehungsweise Windstärke 12 der Beaufort-Skala; in den Tropen (Zyklon) über 200 km/h. 
Orlogschiff  Kriegsschiff. 
Ortsbestimmung  (Ortung) die Feststellung der geographischen Breite und Länge eines Ortes auf der Erdoberfläche oder der Position eines See- oder anderen Fahrzeuges mit Hilfe von Himmelskörpern bekannter Koordinaten, ergänzt durch Funk- und optische Peilungen und Radar. (GPS); 
(geographische Ortsbestimmung) die Ortsbestimmung durch Angabe von Länge und Breite eines Ortes, wegen der Art der Bestimmung auch astronomische Ortsbestimmung genannt. 
Ortung  Ortsbestimmung. 
Ost, Osten  Himmelsrichtung; Abk. O. 
Ostsee  (Baltisches Meer), kleines und flaches Nebenmeer des Atlantiks, über Skagerrak und Kattegat mit der Nordsee verbunden; Anrainerstaaten sind Deutschland, Dänemark, Schweden, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen und Polen. Seine Gesamtfläche beträgt einschließlich Kattegatt 397 100 km², mittlere Tiefe 55 m, größte Tiefe 459 m (Landsorttief). Der Salzgehalt liegt, bei einem Mittel von etwa 8 ‰, der Tidenhub erreicht 20 – 40 cm. 
Ozean  (von griechisch okeanós), das Meer. 
Ozeandampfer  Schiff im Überseeverkehr

zurück zur Homepage         Top

Lexikon A-Z

Update:07.04.2005