N          

Lexikon mit maritimen Inhalt

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z
Nachen  kleiner Kahn (Knickspant, Plattboden) meist zum Rudern. 
nachfassen  Nachschlag beim Essen. 
nachlaufende See  Wellengang in Fahrtrichtung des Schiffes; auch mitlaufende See. 
Nachschlag  zusätzliche Portion Essen. 
Nagelbank  eine Planke auf Seglern mit Bohrungen zum Einstecken der Belegnägel (Coffeynagel, Pflock) zum Belegen von Tauwerk. 
Nassbagger  ein schwimmender Bagger, wie er z.B. zum Vertiefen von Häfen und Fahrrinnen verwendet wird. 
Nassbiber  Taucheranzug, der auch beim Windsurfen und beim Trapezsegeln getragen wird, um den Körper vor Witterung und kaltem Wasser zu schützen. 
Nationalitätenzeichen  Teil des Segelzeichens, besteht aus einem oder mehreren Buchstaben im oberen Teil des Großsegels über dem Klassenzeichen und der Registriernummer. 
Nautik  (griechisch, zu naus "Schiff"); die zur Schifffahrt gehörenden Wissensgebiete, besonders die Navigation sowie alle die eigentliche Schiffsführung betreffenden Bereiche (Führung eines Schiffes, Schiffsstandortbestimmung, sowie den Wind-, Wasser- und Wetterverhältnissen usw.) auch Schifffahrtskunde. 
Nautiker  der Kapitän und die nautischen Offiziere einer Schiffsbesatzung (im Gegensatz zu den technischen Offizieren, z.B. den Schiffsingenieuren). 
nautisch  zur Nautik gehörig, auf ihr beruhend, mit ihrer Hilfe. 
nautische Maße  in der Schifffahrt neben den metrischen verwendete Einheiten; z.B. Seemeile, Faden, Knoten, Registertonne. 
nautische Meile  Seemeile. 
nautisches Dreieck  (astronomisches Dreieck ), das aus den Eckpunkten Himmelspol, Zenit und Stern bestehende sphärische Dreieck. 
Nautisches Jahrbuch  Zusammenstellung der Daten (nautische Ephemeriden) von Sonne, Mond, Planeten und der Fixsterne für die astronomische Ortsbestimmung auf See. Das Nautische Jahrbuch wird (seit 1852) jährlich vom Deutschen Hydrographischen Institut, Hamburg, herausgegeben. 
Navigation  Kurs- und Ortsbestimmung. 
navigieren  den Standort und Kurs eines Schiffes bestimmen. 
Nebel  Dunst, Morgennebel, Frühnebel, Abendnebel, Herbstnebel, Sprühnebel, Wasen (nordd.), Wrasen (niederd.), Waschküche, Brühe, Suppe ; dem Erdboden aufliegende oder dicht über dem Erdboden liegende Wolke aus kleinen Wassertröpfchen oder Eisteilchen, die durch Kondensation von Wasserdampf entstanden ist. (Boden-, See-, Hochnebel). 
Nebelbank  dichter Bodennebel. 
Nebelboje  Boje die bei schlechten Sichtverhältnissen (Nacht, Nebel) ertönt. 
Nebelglocke  Glocke mit der sich ein vor Anker liegendes oder festsitzendes Schiff, im Nebel bemerkbar macht. 
Nebelhorn  Signalhorn, das auf Schiffen oder an der Küste bei Nebel benutzt wird. 
Nebelsignal  durch die Seestraßenordnung vorgeschriebene Schallsignale der Schiffe bei Nebel. 
Neptun  römische Mythologie: (lateinisch Neptunus) altitalischer Gott des fließenden Wassers, Gott der Meere, seit dem 5.Jahrhundert v.Chr. mit dem griech. Gott Poseidon gleichgesetzt. 
Nettoraumgehalt  Raumgehalt eines Schiffes, nach dem die Hafengelder, Kanalgebühren usw. zu zahlen sind. Es ist, im Gegensatz zum Bruttoraumgehalt, der Teil des Schiffsraumes (Laderaum) mit dem der Reeder unmittelbar Geld verdient. 
Netze  für den Fischfang (Reuse, Fischreuse, Schleppnetze). 
Neuer Wasserweg  (Nieuwe Waterweg), Seeschifffahrtskanal in den Niederlanden, zw. Maassluis und Hoek van Holland, verbindet Rotterdam mit der Nordsee. Seit 1997 Sturmflutwehr auf der Höhe von Maassluis. 
Neunaugen  (Bricken, Petromyzontidae), fischähnliche Familie der Rundmäuler mit unpaarigem Flossensaum, ohne Schuppen; an jeder Seite des Kopfes befinden sich neun wie Augen aussehende Organöffnungen: Nase, Auge, sieben Kiemenöffnungen. Mit dem saugnapfartigen, kreisrunden Maul saugen sich die Neunaugen entweder an Steinen oder an lebenden Fischen fest. Das Bachneunauge wird 10–16 cm lang; das Flussneunauge wird rund 50 cm lang; das Meerneunauge wird bis zu 1 m lang. 
Niedergang  Treppe von Deck zu Deck. 
niederholen  1. Einholen der Flagge.
2. Herunterholen der Segel oder niederlegen von Ladebäumen oder anderen Gegenständen. 
Niederholer, Neerholer  Eine Leine zum Niederholen von Segeln. 
Niedersächsisches Wattenmeer  Nationalpark (seit 1986) an der Nordseeküste, 240 000 ha. 
Niedersegeln  das Segeln mit der Windrichtung. 
Nipptide  In der Gezeitenkunde die Tide mit dem geringsten Hub (Nipphochwasser). Sie entsteht im ersten und letzten Mondviertel, da dann Mond- und Sonnenflut sich in ihrer Wirkung gegenseitig behindern. 
Nirosta  Abkürzung für nichtrostenden Stahl (VA-Stahl, meistens auf Chromnickelbasis). 
Nixen  (althochdeutsch niccus, ursprünglich "badendes (im Wasser lebendes) Wesen") Wassergeister, denen Tier-, Pflanzen- oder Menschengestalt beiderlei Geschlechts als Erscheinungsform zugedacht werden (Wasserjungfrau, Seejungfrau, Melusine). 
Nock  über das Segel hinausragendes Ende eines Rundholzes (Spiere); Ende einer Kommandobrücke (Brückennock). 
Nöck, Neck  Wassergeist, Wassermann. 
Noor  Haff, vom Meer fast vollständig abgetrennter See; z.B.: Windebyer Noor bei Eckernförde/Schleswig-Holstein. 
Norddeutscher Lloyd  1857 in Bremen gegründete Reederei; lief 1876 bereits alle wichtigen Häfen an der Ostküste der USA an und erhielt 1884 erstmals das Blaue Band. 1886 wurde der Postdampferdienst nach Ostasien und Australien aufgenommen, 1905 der Frachtdienst nach Niederländisch-Indien und Australien. 1938 besaß der Norddeutsche Lloyd 85 Seeschiffe mit 618 000 BRT. Im Zweiten Weltkrieg ging fast die gesamte Flotte verloren. 1970 vereinigte sich der Norddeutsche Lloyd mit der Hamburg-Amerika-Linie zur Hapag-Lloyd AG, in Hamburg. 
Norden  Abkürzung N, eine Himmelsrichtung, wird nahezu durch die Richtung des Nordpols einer frei drehbaren Magnetnadel angegeben. 
Nordlicht  nächtliche Leuchterscheinung in den Polargebieten die in 70 – 1000 km Höhe auftritt. 
Nordostpassage  Schifffahrtsweg vom nördlichen Atlantischen zum nördlichen Pazifischen Ozean, führt durch das Nordpolarmeer längs der Nordküste Eurasiens bis zur Beringstraße. 
Nord-Ostsee-Kanal  (Kielkanal, früher Kaiser-Wilhelm-Kanal), Schifffahrtskanal in Schleswig-Holstein, zwischen Kiel-Holtenau und Brunsbüttel, 98,7 km lang, verbindet Ost- und Nordsee; Sohlenbreite 90 m, Wasserspiegelbreite 162 m, Fahrwassertiefe 11 m; 1887 bis 1895 erbaut. An seinen Mündungen Schleusenanlagen zum Ausgleich von Schwankungen des Wasserstands. Der Nord-Ostsee-Kanal gehört zu den meistbefahrenen Seekanälen der Erde. 
Nordpol  Astronomie: der nördliche Himmelspol (Himmel). 
1.
Geographie: der nördliche Schnittpunkt der Umdrehungsachse eines Himmelskörpers mit seiner Oberfläche (geographischer Nordpol). Der Nordpol der Erde ist der am weitesten vom Äquator entfernt liegende Punkt der nördlichen Halbkugel. Er liegt im  Nordpolarmeer. 
2. Geophysik: (magnetischer Nordpol der Erde) der im nördlichem Alaska liegt und seinen Lagepunkt stets etwas verändert. Auf ihn zeigt der Magnetkompass. 
3.
Physik: einer der beiden Pole eines Magneten z.B. Magnetnadel beim Kompass. 
Nordpolargebiet  (Arktis); Am Nordpol, hier geht die Sonne vom 21. März bis 23. September nicht unter und teilt so das Jahr in Polartag und Polarnacht. 
Nordpolarmeer  (Nördliches Eismeer), Nebenmeer des Atlantiks, umfasst das Meeresgebiet im Bereich des Nordpolarbeckens und als Randmeere Tschuktschensee, Ostsibirische See, Laptewsee, Karasee, Barentsee, die Meeresstraßen des Kanadisch-Arktischen Archipels und die Beaufortsee; 12,26 Mio. km²; tiefste Stelle 5 450 m. Im Winter wird das Nordpolarmeer von einem, in ständiger Bewegung befindlichen, geschlossenen Pack- und Treibeisfeld bedeckt, im Sommer sind die Ränder eisfrei. Die Oberflächenströmung bestimmt im Wesentlichen die allgemeine Drift des Eises, die zum Durchlass zwischen Spitzbergen und Grönland gerichtet ist. 
Nordrichtung  die Hauptorientierungsrichtung auf der Erdoberfläche. Positionen und Richtungen werden mittels geographischen Koordinaten (Breiten- und Längenkreise) oder durch Kurse (Richtungswinkel) angegeben. Man unterscheidet drei Nordrichtungen: Magnetisch Nord ist die Richtung, in die sich eine horizontal frei bewegliche Magnetnadel zum magnetischen Nordpol einstellt. Geographisch Nord ist die Richtung, in der die Längenkreise des Erdkoordinatensystems (zugrunde gelegt das Erdellipsoid) verlaufen. Gitternord ist in topographischen Karten die Richtung, die sich durch das nach Norden ausgerichtete Gauß-Krüger-Meridian-Koordinatensystem ergibt; diese rechtwinkligen Gitterlinien verlaufen parallel zum Mittelmeridian. 
Nordsee  Nebenmeer des Atlantischen Ozeans zwischen dem europäischen Festland, den Britischen Inseln und Skandinavien, mit diesem durch den Ärmelkanal im Südwesten und einen breiten Durchgang im Norden östlich der Shetlandinseln verbunden; zur Ostsee führen Skagerrak und Kattegat. Der südlichste Teil der Nordsee ist die Hoofden, die südöstlichste Bucht die Deutsche Bucht mit Jadebusen, Weser- und Elbemündung. Die Nordsee ist rund 580 000 km² groß und ein flaches Schelfmeer, das 200 m Tiefe nicht überschreitet (im Mittel 94 m). Südlich Göteborg liegt ihr Boden nirgends tiefer als 60 m, in der Doggerbank noch weniger. Die Zirkulation des Wassers wird stark durch die Gezeiten beeinflusst. Der mittlere Hub bei Springtide erreicht in Wilhelmshaven 4 m, in der Straße von Dover 5 m, an der englischen Küste 6 m. – Die Nordsee ist ein bedeutendes Fischereigebiet (Hering, Schellfisch, Kabeljau, Scholle; Hauptfanggebiete sind die Doggerbank, Fladengrund, norwegische Küstengewässer) und eines der verkehrsreichsten Meere. Es besteht ein bedrohlicher Zustand der Meeresverschmutzung, der sich in katastrophalen Algenblüten, Fischkrankheiten und Robbensterben äußert. 
Normalnull  (NN); der Nullpunkt (mittlerer Stand) des Amsterdamer Pegels. NN dient als Bezugspunkt für alle Höhenmessungen. 
Normann  die oft in einem Poller angebrachte Querstange, die das Abrutschen des Festmachers nach oben verhindern soll. 
Notanker  zusätzlicher Anker auf Schiffen. 
Notruder  Steueranlage des Schiffes, die bei Ausfall der Ruderanlage zum Einsatz kommt. 
NRT  Nettoregistertonne, Raummaß der geldverdienenden Räume eine Schiffes; also Laderaum und Passagierkabinen, 1 NRT = 2,8316 cbm (alte Schiffsvermessung). 
NS  Abkürzung für Nuclear-Ship (Atomschiff). 
NT  Nettotonnage - Abzug bestimmter Räume wie früher aber eine leichtere und präzisere Berechnung (neue Schiffsvermessung). Statt NT und GT in einigen Ländern RZ (Registerzahl). 
Nüstergatt  andere Bezeichnung für Speigatt. 
Nüsternplünn  Umgangssprache Taschentuch.
 

zurück zur Homepage         Top

Lexikon A-Z

Update:07.04.2005